Ev. Familienzentrum St. Elisabeth
Das Familienzentrum bietet Ihnen eine Vielzahl an offenen Treffs, Themenabende und Angebote für alle Lebenslagen.
Verschiedene Beratungsangebote und seelsorgliche Gespräche finden Sie direkt bei uns im Ev. Familienzentrum St. Elisabeth statt.
Kostenlos, unverbindlich und ohne Formalitäten können Sie Termine vereinbaren.
Familien mit besonderen Bedarfen, wie z.B. solche mit Fluchterfahrung und / oder mit wenig Deutschkenntnissen, helfen wir, sich im KiTa-Alltag zu recht zu finden und Deutsch zu lernen.
Gemäß unseres Konzepts verstehen wir uns als Anlaufstelle für alle Menschen, die auf der Suche nach dem für sie passenden Angebot sind oder einfach wissen möchten, wo was läuft. Dazu arbeiten wir mit allen wichtigen Akteuren im regionalen Netzwerk zusammen.
-
"Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen."
(Guy de Maupassant)In unseren Räumen laden wir zur Begegnung, zum Verweilen und Klönen ein.
Durch Ihre Ideen und Wünsche gestaltet und verändert sich das Angebot immer wieder.Für Familien bieten wir
- das Elterncafé
- den Kontakttreff für frischgebackene Eltern und neu zugezogenen Eltern
- Spielenachmittag für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
- Walk & Talk
- Väterabend Online : Väter erziehen anders - Aber wie?
Generationsübergreifend kann man bei uns
Senioren haben die Möglichkeit folgende Angebote zu besuchen
- Seniorenkreis
- Bibelkreis und Stufen des Lebens
- Bewegte Jahre im Gemeindehaus
- Frauenfrühstück im Gemeindehaus
Seit September 2023 gibt es im Franziskus-Haus eine offene Trauergruppe.
Zudem bietet die Familienbildungsstätte in unserem Haus eine große Anzahl von Kursen für Eltern und Babys ab der 10. Lebenswoche über gesundheitsfördernde Angebote, Kreativ- und Aktivkurse, Angebote für Menschen ab der Lebensmitte bis hin zu Bildungsangeboten für Fachkräfte und Interessierte gibt es viele Möglichkeiten, sich zu bilden und zu begegnen.
-
Im Familienzentrum finden direkt vor Ort eine Vielzahl von Beratungsangeboten statt.
- Mutter- / Vater- Kind- Kur Informationsveranstaltung
- Themenabende
- Elterngeld & mehr
- Elterncafé
- Väterabend Online : Väter erziehen anders - Aber wie?
- Väter-Paar-Sein: Was gehört in die Beziehungskiste?
- Frau & Beruf
- Rentenberatung
- Alkohol- und Drogenberatung
- Seelsorge
Das Evangelische Familienzentrum St. Elisabeth möchte Menschen, die Rat und Unterstützung suchen, zu
- Fragen rund um Familie und Erziehung
- Schwangerschaft und Schwangerschaftskonflikt
- Schuldner- und Insolvenzberatung
auf das Angebot der Integrierten Beratungsstelle hinweisen.
Familienzentrum und Beratungsstelle verstehen sich als enge Kooperationspartner, die gemeinsam die Lebenssituation der Menschen in und um Schwarzenbek in den Blick nehmen und sich um geeignete Angebote bemühen.
Die Familienzentrum im Kreis Herzogtum-Lauenburg bietet Veranstaltungs- und Vortragsreihen für Eltern an.
-
Bildung beginnt in der Familie.
Schwarzenbek bietet dazu viele Möglichkeiten zum Beispiel über die Ev. Familienbildungsstätte, die Teil unseres Familienzentrums ist.
Eltern können sich allein oder gemeinsam mit ihren Kindern fortbilden. Mit Spaß werden Weichen für eine gemeinsame Zukunft gestellt.
In Themenabenden und Elternkursen, die in Kooperation über die Projektgemeinschaft fff-fit für Familie angeboten werden, werden Eltern informiert und miteinander ins Gespräch gebracht, um ihnen mehr Freude und Sicherheit bei der Erziehung ihrer Kinder zu geben. Die Angebote möchten Eltern in ihrer Rolle als Erziehende stärken, sie ermutigen, möglichst gelassen zu bleiben, ihnen zeigen, dass andere Familien ähnliche Herausforderungen zu bewältigen haben und sie daran erinnern, so oft wie möglich Humor „im Gepäck“ zu haben.
Die Themenabende und Elternkurse, die zum Teil auch online angeboten werden, finden Sie auf der Seite der Familienbildungsstätte in der Rubrik Familien.fff-Kurs 'WIR2 - Bindungstraining für Alleinerziehende'
Alleinerziehende Mütter und Väter haben mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Zeitmangel, Stress, zu wenig Unterstützung in Alltags- und Erziehungsfragen sorgen für hohe Belastungen. Hier setzt der fff-Kurs "wir2- ein Bindungstraining für Alleinerziehende" an. Das Angebot ist seit 2018 beim Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg im Angebot und kreisweit etabliert. Viele Alleinerziehende haben sich darüber zu einem starken Netzwerk zusammen geschlossen.
Die zwei Samstage finden in Präsenz in den Räumen der Ev. Familienbildungsstätte Ratzeburg statt. Die Montagabende werden online über die Plattform Zoom durchgeführt. Ihre Kinder können Sie während der Präsenztermine durch unsere Fachkräfte betreuen lassen. Die Teilnahme für Alleinerziehende aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg ist kostenlos.
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage der Familienbildungsstätte Ratzeburg https://www.fbs-rz.de/familienleben und ist erst nach Eingang einer Bestätigungsmail gültig.Weitere Elternabende und Themenabende des Familienzentrums in Kooperation mit Kindertagesstätten und anderen Kooperationspartnern an finden Sie im aktuellen Programm.
-
Das Evangelische Familienzentrum St. Elisabeth bietet über die KiTa St.Elisabeth den Familien in Schwarzenbek den eigenen Bedürfnissen angepasst die unterschiedlichsten Betreuungsmöglichkeiten.
Auch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind in unserer KiTa St. Franziskus am Ernst-Barlach-Platz betreuen zu lassen.Über die Seite der Stadt finden Sie außerdem noch die Kindertagesstätteneinrichtungen in Schwarzenbek, die nicht in kirchlicher Trägerschaft sind.
Die Träger aller Kindertageseinrichtungen und die Stadt Schwarzenbek haben sich auf ein zentrales Anmeldeverfahren zur Beantragung eines Betreuungsplatzes verständigt. Die dafür benötigten Formular stehen Ihnen auf der Seite der Stadt zur Verfügung.
Sie haben die Möglichkeit über das Kita-Portal des Landes Schleswig-Holstein ein passendes Betreuungsangebot für Ihr Kind zu finden? Zur Zeit finden Sie dort Porträts der verschiedenen Kitas- und Tagespflegepersonen in ihrem Umkreis.
Hier geht es zum Kita-Portal: https://www.kitaportal-sh.de/de/ -
Angebote für Männer und Väter gibt es noch viel zu wenig.
Wir schaffen Angebote nur für Männer.
Zwar sind Männer, mit oder ohne Kinder bei uns im Familienzentrum immer bei allen Angeboten willkommen, aber oft sind sie die Exoten, wenn Sie z.B. den Babytreff oder Spielkreise mit ihren Kindern besuchen.
- Väterabend Online: Väter erziehen anders - Aber wie?
Was in der Beziehung zu Kindern zählt und lange wirkt - Ein 3-teiliger digitaler Kurs für Väter - Vätersein und Paar- sein : Was gehört in eine Beziehungskiste
Was wir für eine gute Partnerschaft brauchen - Ein 3-teiliger digitaler Kurs für Väter - Papa braucht mal `ne Pause - Vater-Kind-Kur
Die Anforderungen an Väter sind erheblich gestiegen. Sie wollen ihren Kindern, ihrer Partnerin, ihrer Familie gerecht werden, und dazu müssen sie im Berufsleben ihren Mann stehen. Sind ihre Kraftreserven erschöpft, können auch Gesundheitsstörungen auftreten. Hier kann eine Vater-Kind-Kur zur Vorsorge und Rehabilitation helfen. - Babymassage nur für Väter
Ein Angebot der Familienbildungsstätte. Am Babymassage-Samstag erlernen Väter EINE Form der Babymassage, sowie Handgriffe und Stimulationen für die Haut des Babys. Für Mütter gibt es die Möglichkeit, VOR dem Kursraum zu warten und ggf zu stillen. - Väter-DELFI® ist ein Angebot der Familienbildungsstätte nur für Väter und ihre Babys. Es findet am Wochenende in unregelmäßigen Abständen statt. Väter können hier die Entwicklung ihres Babys spielerisch unterstützen. Spiel- und Bewegungsanregungen tragen zu einer intensiven, tragfähigen Beziehung zwischen Vater und Kind bei.
- Männer-Jahresgruppe: Die sogenannte Jahresgruppe, geleitet von einem Coach, hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Teilnehmern Fragen aufzuwerfen, die den Einzelnen persönlich auf neue mitunter vergessene Wege führen.
Sind Sie interessiert, aber die Angebote sind schon gewesen?
Kein Problem. Melden Sie sich bitte im Familienzentrum. Oft sammeln wir interessierte Teilnehmer und bieten den Kurs bzw. die Veranstaltung zu einem neuen Termin ein weiteres Mal an.
- Väterabend Online: Väter erziehen anders - Aber wie?
-
Gerade Eltern wünschen sich für Ihre Kinder, dass sie in einer friedlichen Welt aufwachsen. Doch, wie wir gerade wieder in der Ukraine sehen, müssen viele Menschen vor dem Krieg fliegen und die Kinder und Jugendlichen leiden wie keine andere Gruppe unter den Folgen des Krieges und den Strapazen der Flucht.
Wir alle im Familienzentrum haben uns Gedanken gemacht, wie wir ein kleines Stück weit helfen können und verschiedene Angebote geschaffen.Mama lernt Deutsch
"Mama-lernt-Deutsch" wendet sich an Mütter und Frauen, die (noch) keine Möglichkeit haben, einen regulären Deutschkurs zu besuchen und die bisher wenig Kontakte knüpfen konnten. Mit diesem Angebot sollen Mütter / Frauen gestärkt und - auch sprachlich - in die Lage versetzt werden, die Kindergartenzeit – und auch den schulischen Weg ihrer Kinder zu begleiten und zu unterstützen.
Während des Kurses wird ihr Kind in gleichem Raum betreut.
Die Kursteilnahme ermöglicht es den Frauen in 2 - 4 Stunden pro Woche ihre Deutschkenntnisse entsprechend ihren konkreten Lernbedürfnissen auszubauen und zu vertiefen.
Dabei wird sich auch immer den aktuellen Fragen angenommen, so dass z.B. das Bildungs- und Ausbildungssystem in Deutschland besser verstanden werden kann, Schwellenängste gegenüber pädagogischen Einrichtungen und anderen Institutionen und Ämtern abgebaut werden, und vieles mehr.Thema sind aber auch immer Alltäglichkeiten. So wird dann schon einmal gemeinsam ein Einkaufsprospekt studiert und ein Supermarkt besucht. Oder es wird die Stadtbücherei erkundet und ein Ausleihausweis beantragt.
Termine - nur mit Anmeldung!
Montag, Dienstag, Donnerstag
10 Uhr – 11.30 UhrInteressieren Sie sich für dieses Angebot, so nehmen Sie bitte über das Familienzentrum Kontakt auf.
Spielenachmittag
für Geflüchtete, Familien mit Migrationshintergrund, aber vor allem für alle Väter, Mütter, Großeltern … mit Kindern ab 4 Jahren
Mittwoch
15.30 Uhr - 17 UhrDeutsch-Ukrainischer Eltern-Kind-Treff
-für Kinder, die keinen Kita-Platz bekommen haben-
Kinder spielen gemeinsam und lernen sich kennen. In den ersten Stunden begleitet eine Sprachmittlerin den Kind-Treff und unterstützt das Kennenlernen. Mit Spiel- und Bewegungsideen bereichern Erzieherin Heide Hansen und Soziologin Melanie Kalinska den Montagvormittag im Franziskus-Haus, Markt 5 in Schwarzenbek.
Dabei wird Deutsch erlernt und gesprochen.Dieses Angebot ist kostenfrei.
Wenn Sie Zeit, Lust und ein Kind im Alter von 1 und 2 Jahren haben, melden Sie sich gerne zu diesem länderübergreifenden Angebot an unter www.fbs-schwarzenbek.de.
Fragen zu diesem Angebot beantwortet die Ev. Familienbildungsstätte Schwarzenbek unter 04151-892418.
-
Flohmärkte
Im Familienzentrum gibt es eine Vielzahl von Flohmärkten über das Jahr verteilt.
In den wunderschönen Räumlichkeiten, können Sie trocken bei jedem Wetter stöbern und für das leibliche wohl wird auch noch gesorgt.
Möchten Sie dabei sein, dann finden Sie hier die aktuellen Termine und Informationen.After-Work Frauenflohmarkt
Manchesmal muss es einfach sein. Der Kleiderschrank ist zu voll, die Kleidergröße hat sich geändert oder man hat viel zu viele Sachen, die nie getragen werden. Und was macht Frau – richtig, den Kleiderschrank auf- und ausräumen. Damit die schönen aussortierten Sachen neue Besitzer finden.
Flohmarkt "Mäusetruhe"
Ein Flohmarkt vom Förderverein "Die Kita-Mäuse". Alles rund ums Kind wechselt hier den Besitzer. Schnäppchenjäger können nach Kleidung, Büchern, Spielzeug und vielen mehr für ihre Kinder Ausschau halten.
Leseabend und Büchertauschinsel
Lassen Sie sich überraschen, und seien Sie dabei, wenn im Ev. Familienzentrum St. Elisabeth die Leselampe angemacht wird.
Die Koordinatorin des Familienzentrums Jasmin Schmidt und der Inhaber der Buchhandlung "Lesezeit" stellen ca. 90 Minuten in kleinen Lesungen je nach Thema des Abends vom Krimi bis zum Klassiker, Unterhaltendes und Ernstes vor.Demnächst hier der aktuelle Termin für den nächsten Leseabend.
Im Windfang des Familienzentrum finden Sie unsere Tauschinsel. Mehrere hundert guterhaltene Bücher und auch einige Spiele warten darauf mitgenommen zu werden.
-
Familienplanung
Familienplanung: informative Seite für Eltern, und solche, die es nicht werden wollen ;-) https://www.familienplanung.de/
Hilfetelefon „Schwangere in Not - anonym und sicher“
Unter der Nummer 0800 40 40 020 bietet es anonym, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung. Die Einrichtung und der Betrieb des Hilfetelefons erfolgt auf der Grundlage des Gesetzes zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt.
Durch das Hilfetelefon soll sichergestellt werden, dass schwangere Frauen in Konfliktlagen, die ihre Schwangerschaft verheimlichen, jederzeit und unverzüglich eine kompetente Ansprechpartnerin haben.
Hilfetelefon „Schwangere in Not“ | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (bafza.de)Familie mit Baby
Familienleistungen im Überblick
Familien mit Kindern brauchen neben einem finanziellen Auskommen gute Angebote zur Kinderbetreuung, Hilfen im Haushalt und die Möglichkeit, Familie und Beruf zu vereinbaren. Mit verschiedenen Leistungen wird Ihre Familie finanziell entlastet und unterstützt. Hier finden Sie einen Überblick, welche staatlichen Hilfen Familien bekommen können. Familienleistungen im Überblick | Familienportal des BundesAktuelle Lister aller Schreiambulanzen (nach Postleitzahl suchbar) https://www.elternsein.info/suche-schreiambulanzen/
ElternLeben.de bietet vielfältige Inhalte zu allen Bereichen des Elternlebens: Artikel, Video-Tutorials, Checklisten, Selbsttests, Interviews und vieles mehr. Zusätzlich bietet die wellcome gGmbH eine persönliche Online-Beratung mit schnellen Reaktionszeiten. In einer Online-Community können sich Eltern in geschütztem Rahmen untereinander und mit Experten zu Themen austauschen, die sie bewegen. Durch regionale Partner finden Nutzer Termine und praktische Hilfe vor Ort. So gelingt der Brückenschlag zurück ins Netz der lokalen Institutionen und Angebote. https://www.wellcome-online.de/elternleben/
Frauen
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen?“
Das Beratungsangebot des Hilfetelefons umfasst alle Formen von Gewalt gegen Frauen, insbesondere Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung, sexuelle Belästigung sowie Stalking, Zwangsverheiratung, Menschenhandel und Zwangsprostitution. Das Hilfetelefon berät individuell in all diesen Fällen.Unter der Nummer 08000 116 016 bietet es vertraulich, kostenfrei und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung.
Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ | Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (bafza.de)Beratungsstellen
Beratungsstellen innerhalb eines bestimmten Postleitzahlen-Bereichs, Ort oder mit einem ausgewählten Beratungsschwerpunkt in: https://www.dajeb.de/beratungsfuehrer-online/beratung-in-ihrer-naehe
Corona
Video-Tipp: Corona für die Kleinen erklärt https://familienzentrum-moabit.de/das-corona-virus-fuer-die-kleinen-erklaert/
Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit.
Diese Übersicht bietet wichtige Informationen über staatliche Unterstützungsmöglichkeiten für Familien von unterschiedlichen Ministerien und mit unterschiedlichen Zuständigkeiten - sie wird fortlaufend aktualisiert. Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-Zeit | Familienportal des Bundes
Ev. Familienzentrum St. Elisabeth
Verbrüderungsring 41
21493
Schwarzenbek
familienzentrum@kirche-schwarzenbek.de
www.kirche-schwarzenbek.de
Sprechzeiten im Familienzentrum:
Dienstag und Mittwoch
10 - 12 Uhr
Mittwoch und Donnerstag
15 - 17 Uhr
"Tipp der Woche" - Archiv
Vielleicht haben Sie die Tipps aus dem Familienzentrum erst jetzt entdeckt und sind neugierig, was alles schon dabei war?
Im Archiv sind alle Tipps der Woche noch einmal für Sie gesammelt